
Gebäude-Elementarversicherung – Schutz vor Naturgefahren
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Erdrutsche oder Schneedruck nehmen immer weiter zu. Ein einziger schwerer Naturereignis-Schaden kann Hausbesitzer finanziell ruinieren. Die Gebäude-Elementarversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sorgt dafür, dass dein Zuhause nach einer Katastrophe wieder instand gesetzt wird.
Was ist eine Gebäude-Elementarversicherung?
Die Gebäude-Elementarversicherung ist eine Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung. Während die normale Wohngebäudeversicherung Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abdeckt, schützt die Elementarversicherung vor zusätzlichen Naturgefahren, darunter:
✅ Überschwemmung & Hochwasser – Wasser dringt durch Flüsse, Seen oder Starkregen ins Gebäude ein.
✅ Rückstau – Abwassersysteme sind überlastet, und Wasser fließt aus der Kanalisation zurück ins Haus.
✅ Erdbeben – Erschütterungen beschädigen das Fundament oder die Wände des Hauses.
✅ Erdsenkungen & Erdrutsche – Der Boden gibt nach und verursacht Schäden am Gebäude.
✅ Lawinen & Schneedruck – Schneemassen oder abrutschende Lawinen zerstören Dächer und Wände.
✅ Vulkanausbruch – Asche und Lava beschädigen das Gebäude.
Warum ist eine Elementarversicherung wichtig?
🌍 Extreme Wetterlagen nehmen zu
Immer mehr Regionen sind von Überschwemmungen oder Starkregen betroffen. Auch Gebiete, die früher als sicher galten, können plötzlich Risiken ausgesetzt sein.
💰 Hohe Kosten im Schadensfall
Ohne Elementarschadenversicherung kann ein Schaden schnell in die hunderttausende Euro gehen:
- Sanierungskosten bei Hochwasser: z. B. 50.000 – 200.000 €
- Reparatur nach einem Erdrutsch: z. B. 100.000 € und mehr
- Abbruch und Wiederaufbau nach Elementarschäden: z. B. 500.000 € und mehr
📌 Beispiel:
Ein Starkregenereignis setzt den Keller eines Wohnhauses unter Wasser. Wände, Böden und elektrische Anlagen müssen erneuert werden. Die Kosten belaufen sich auf 60.000 €. Ohne eine Elementarversicherung müsste der Hausbesitzer alles selbst zahlen!
Wer braucht eine Gebäude-Elementarversicherung?
🏠 Hausbesitzer & Immobilienbesitzer – Schutz für selbstgenutzte und vermietete Häuser.
🏢 Eigentümergemeinschaften (WEG) – Absicherung für Mehrfamilienhäuser und gemeinschaftliches Eigentum.
🌳 Besitzer von Ferienhäusern & Gewerbeimmobilien – Gerade in gefährdeten Regionen unerlässlich.
📌 Tipp: Auch wenn dein Haus nicht in einem bekannten Hochwassergebiet liegt, kann Starkregen Überschwemmungen verursachen!
Welche Schäden sind in der Elementarversicherung abgedeckt?
✅ Kosten für Reparaturen & Wiederaufbau – Mauern, Dach, Fenster, Türen, Fußböden, Elektrik etc.
✅ Trockenlegung & Sanierung – Entfernung von Wasser, Schimmelbekämpfung, Spezialreinigungen.
✅ Abbruch- & Aufräumkosten – Entsorgung von beschädigten Bauteilen.
✅ Ggf. Hotelkosten & Mietausfälle – Falls das Gebäude unbewohnbar ist.
✅ Wiederherstellung von Außenanlagen – Zäune, Gärten, Garagen, Carports.
📌 Tipp: Prüfe, ob dein Versicherungsschutz Rückstau mit abdeckt! Rückstau entsteht, wenn Wasser durch die Kanalisation zurück ins Gebäude gedrückt wird – das ist besonders häufig nach Starkregen der Fall.
Was kostet eine Gebäude-Elementarversicherung?
Die Prämien hängen von verschiedenen Faktoren ab:
💰 Lage des Hauses – Nähe zu Flüssen, Bergen oder Hängen erhöht das Risiko.
💰 Gebäudewert & Bauweise – Größere und hochwertigere Gebäude kosten mehr.
💰 Gefährdungsklasse (ZÜRS-Zone) – In Hochrisikogebieten sind die Beiträge teurer oder ein Abschluss schwieriger.
💰 Eigenbeteiligung – Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Kosten senken.
📌 Richtwerte für die Kosten:
- In niedrigen Risikogebieten: ca. 50 – 200 € pro Jahr
- In mittleren Risikogebieten: ca. 150 – 500 € pro Jahr
- In Hochrisikogebieten (z. B. an Flüssen oder Bergen): ca. 500 – 1.500 € pro Jahr oder mehr
💡 Tipp: In Hochwassergebieten kann die Versicherung teurer oder schwer abschließbar sein. Hier kann es helfen, Hochwasserschutzmaßnahmen wie Rückstauklappen nachzuweisen!
Elementarversicherung abschließen – So geht’s!
✅ 1. Risikoeinschätzung: Prüfe dein Gebäude auf mögliche Naturgefahren.
✅ 2. Versicherungsvergleich: Angebote einholen und Tarife vergleichen.
✅ 3. Versicherung abschließen: Schutz beginnt mit Versicherungsbeginn.
✅ 4. Im Schadensfall handeln: Schaden dokumentieren & schnellstmöglich der Versicherung melden.
📌 Jetzt Ihr Gebäude vor Naturkatastrophen absichern!
Sichern Sie sich gegen Hochwasser, Starkregen, Erdrutsche und mehr – fordern Sie jetzt ein individuelles Angebot für Ihre Gebäude-Elementarversicherung an!
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.