? Was versteht man unter einer erweiterten Elementarschadenversicherung?

Eine erweiterte Elementarschadenversicherung schützt Gebäude zusätzlich zu einer klassischen Wohngebäudeversicherung vor Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Erdrutsch, Erdbeben, Lawinen oder Starkregen. Sie ergänzt die Grunddeckung, die meist nur Sturm, Hagel oder Blitzschlag abdeckt.

? Welche Naturgefahren sind in der erweiterten Elementarschadenversicherung typischerweise enthalten?

Zu den versicherten Risiken gehören in der Regel Überschwemmungen durch Flüsse oder Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen sowie Vulkanausbrüche. Je nach Versicherer kann der genaue Leistungsumfang variieren.

? Ist eine Elementarschadenversicherung verpflichtend?

Nein, eine Elementarschadenversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung, da Schäden durch Naturgefahren erhebliche Kosten verursachen können, die ohne Versicherung selbst getragen werden müssen.

? Lohnt sich eine Elementarschadenversicherung für jedes Gebäude?

Die Sinnhaftigkeit hängt stark von der individuellen Gefährdungslage ab. In Gebieten mit erhöhtem Risiko für Hochwasser oder Starkregen ist der Abschluss besonders empfehlenswert. Auch in Regionen mit geringerer Gefahr kann sie sinnvoll sein, da extreme Wetterereignisse zunehmen.

? Deckt die Gebäudeversicherung automatisch Elementarschäden ab?

Nein, in einer Standard-Gebäudeversicherung sind Elementarschäden in der Regel nicht enthalten. Sie müssen separat als zusätzlicher Baustein abgeschlossen oder ausdrücklich in den Vertrag integriert werden.

? Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer bei einer Elementarschadenversicherung?

Versicherungsnehmer sind verpflichtet, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben und Schäden unverzüglich zu melden. Außerdem müssen sie zumutbare Maßnahmen treffen, um Schäden zu verhindern oder zu mindern, etwa durch Rückstauklappen oder Schutzvorkehrungen bei Unwetterwarnungen.

? Was ist beim Abschluss einer Elementarschadenversicherung besonders zu beachten?

Wichtig sind der genaue Leistungsumfang, eventuelle Ausschlüsse, Selbstbeteiligungen sowie die Wartezeiten bis zum Versicherungsbeginn. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, einen passenden und preislich fairen Tarif zu finden.

? Wie hoch ist die Prämie für eine Elementarschadenversicherung?

Die Beitragshöhe richtet sich nach Faktoren wie Standortrisiko, Gebäudeart, Baujahr und gewählter Deckungssumme. In Hochrisikogebieten kann die Prämie deutlich höher sein als in Regionen mit geringem Gefahrenpotenzial.

? Gibt es Wartezeiten bei Abschluss einer Elementarschadenversicherung?

Ja, häufig gilt eine Wartezeit von zwei Wochen bis zu einem Monat, bevor der Versicherungsschutz aktiv wird. Schäden, die während dieser Zeit auftreten, sind nicht versichert.

? Was passiert, wenn ich in einem Risikogebiet keine Elementarschadenversicherung bekomme?

In besonders gefährdeten Regionen kann es sein, dass Versicherer keinen oder nur eingeschränkten Schutz anbieten. In solchen Fällen lohnt sich der Vergleich mehrerer Anbieter oder die Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsexperten.

? Wie sollte ich im Schadensfall vorgehen?

Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrem Versicherer und dokumentieren Sie diesen mit Fotos oder Videos. Ergreifen Sie Maßnahmen zur Schadensminderung, z. B. durch das Entfernen von Wasser oder das Sichern gefährdeter Bereiche. Bewahren Sie Rechnungen und Nachweise sorgfältig auf, um eine reibungslose Regulierung zu ermöglichen.

? Übernimmt die Versicherung auch Präventionsmaßnahmen gegen Naturgefahren?

Einige Versicherer unterstützen präventive Maßnahmen, etwa durch Zuschüsse für Rückstauklappen oder Hochwasserschutzsysteme. Diese können nicht nur das Risiko senken, sondern sich auch positiv auf die Prämienhöhe auswirken.

Hinweis / Haftungsausschluss:
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Leistungen, Bedingungen und Kosten einer Gebäudeversicherung können je nach Anbieter, Objekt, Lage und persönlicher Situation variieren. Vor Vertragsabschluss oder Änderungen ist eine fachkundige Beratung durch einen Versicherungsexperten oder das jeweilige Versicherungsunternehmen empfehlenswert. (Stand: Oktober 2025)

 

Kontakt

55
56

Gerne sind wir für Sie da

Gerne sind wir für Sie da

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen