
Warum ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht wichtig?
✅ Gesetzliche Haftung für Eigentümer & Vermieter:
Bei Verletzungen oder Schäden durch Vernachlässigung deiner Verkehrssicherungspflichten haftest du mit deinem gesamten Vermögen.
✅ Hohe Kosten bei Schäden & Unfällen:
Personenschäden können schnell Schmerzensgeld- und Behandlungskosten in fünf- oder sechsstelliger Höhe verursachen. Auch Sach- und Vermögensschäden können teuer werden.
✅ Versicherung übernimmt Kosten:
Die Versicherung reguliert berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen für dich ab – auch vor Gericht.
Welche Schäden deckt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ab?
✅ Personenschäden:
- Ein Passant rutscht auf dem Gehweg vor deinem Haus aus → Schmerzensgeld & Arztkosten
- Ein Besucher stürzt auf einer schlecht beleuchteten Treppe → Verdienstausfall & Reha-Kosten
✅ Sachschäden:
- Ein loser Dachziegel beschädigt ein geparktes Auto → Reparaturkosten
- Durch einen Rohrbruch wird die Wohnung eines Mieters beschädigt → Renovierungskosten
✅ Vermögensschäden:
- Ein Mieter kann seine Wohnung durch einen Wasserschaden nicht nutzen → Mietausfallforderungen
- Ein Geschäftsnachbar klagt wegen Umsatzeinbußen durch herabfallende Bauteile → Schadenersatz
📌 Wichtig: Schäden an deinem eigenen Gebäude sind nicht abgedeckt! Dafür benötigst du eine Gebäudeversicherung.
Wer braucht eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
🏠 Vermieter von Immobilien: Schutz bei Schäden an Mietern oder Dritten
🏢 Eigentümer von Mehrfamilienhäusern: Absicherung gegen Haftungsrisiken für Bewohner und Besucher
🌳 Besitzer unbebauter Grundstücke: Verantwortung für ungesicherte Gruben, umstürzende Bäume etc.
👴 Wohnungseigentümer in WEGs: Falls die Gemeinschaft keine eigene Haftpflichtversicherung hat
Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis
🔹 Glatteis auf dem Gehweg
Ein Mieter stürzt auf dem vereisten Gehweg vor dem Mietshaus. Der Eigentümer hat den Winterdienst nicht rechtzeitig organisiert. Die Versicherung zahlt die Behandlungskosten und ein Schmerzensgeld.
🔹 Dachziegel fällt auf ein Auto
Ein Sturm lockert Dachziegel, die auf ein parkendes Auto fallen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt die Reparaturkosten.
🔹 Wasserschaden im Mietshaus
Ein Rohrbruch verursacht Schäden an der Wohnung eines Mieters. Der Mieter verlangt Ersatz für beschädigte Möbel. Die Versicherung reguliert den Schaden.
Was kostet eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
💰 Art & Größe der Immobilie (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie)
💰 Baujahr & Zustand des Gebäudes (ältere Gebäude haben oft höhere Prämien)
💰 Nutzung (Vermietung, Eigennutzung, Leerstand)
💰 Lage & Risikofaktoren (z. B. Nähe zu Gewässern, Baumängel)
💰 Deckungssumme (empfohlen: mindestens 5 Mio. € für Personen- und Sachschäden)
📌 Richtwerte:
- Einfamilienhaus: ab ca. 30 – 100 € pro Jahr
- Mehrfamilienhaus: ab ca. 80 – 300 € pro Jahr
- Gewerbeimmobilien: je nach Nutzung & Größe individuell kalkuliert
💡 Tipp: Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich!
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen – So geht’s!
✅ 1. Angebot einholen: Vergleiche verschiedene Tarife und wähle den besten Schutz.
✅ 2. Versicherung abschließen: Nach Vertragsabschluss beginnt der Schutz sofort oder zum Wunschtermin.
✅ 3. Im Schadenfall melden: Dokumentiere den Schaden und informiere deine Versicherung.
📌 Jetzt Ihr Eigentum absichern!
Vermeiden Sie hohe Haftungsrisiken und schützen Sie sich mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung – fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.