? Was muss ich tun, wenn ein Schaden an meinem Gebäude entsteht?

Sobald ein Schaden eintritt, sollten Sie Ihren Versicherer unverzüglich informieren. Melden Sie den Schaden telefonisch, online oder schriftlich und schildern Sie genau, was passiert ist. Eine schnelle Meldung ist wichtig, damit der Versicherungsschutz nicht gefährdet wird.

? Welche Fristen gelten für die Schadensmeldung?

Die meisten Versicherer verlangen eine sofortige oder zumindest unverzügliche Meldung nach Schadenseintritt. Prüfen Sie hierzu Ihre Vertragsbedingungen, da verspätete Meldungen den Versicherungsschutz beeinträchtigen können.

? Welche Angaben muss eine Schadensmeldung enthalten?

Eine Schadensmeldung sollte Datum, Uhrzeit, Ursache, Umfang und genaue Beschreibung des Schadens enthalten. Fotos und Zeugenaussagen können zusätzlich helfen, den Schaden nachvollziehbar zu dokumentieren.

? Muss ich den Schaden selbst dokumentieren?

Ja, es wird empfohlen, den Schaden durch Fotos oder Videos zu dokumentieren, bevor Reparaturen vorgenommen werden. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Versicherung und kann den Ablauf der Regulierung beschleunigen.

? Darf ich sofort mit Reparaturen beginnen oder muss ich warten, bis der Versicherer den Schaden begutachtet hat?

In akuten Fällen, bei denen eine sofortige Reparatur zur Schadenminderung notwendig ist (zum Beispiel bei einem Rohrbruch oder undichtem Dach), dürfen und sollen Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen. Größere Reparaturen sollten jedoch erst nach Absprache mit der Versicherung durchgeführt werden.

? Wer trägt die Kosten für Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung?

Notwendige Sofortmaßnahmen, die der Schadenbegrenzung dienen, werden in der Regel von der Versicherung übernommen, sofern sie angemessen und dokumentiert sind. Dazu gehören etwa das Abdichten eines Daches oder das Absaugen von Wasser nach einem Wasserschaden.

? Kommt ein Gutachter zur Schadensbegutachtung vorbei?

Bei größeren oder unklaren Schäden beauftragt die Versicherung häufig einen Gutachter, der den Schaden vor Ort begutachtet. Bei kleineren Schäden genügt oft eine Fotodokumentation und eine schriftliche Schadensbeschreibung.

? Wie lange dauert die Schadensregulierung in der Regel?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Schadens und der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen ab. Kleinere Schäden können innerhalb weniger Wochen reguliert werden, bei umfangreichen Schadensfällen kann der Prozess mehrere Monate dauern.

? Welche Unterlagen sind für die Regulierung erforderlich?

In der Regel werden Fotos, eine genaue Schadensbeschreibung, Kostenvoranschläge oder Rechnungen sowie gegebenenfalls Zeugenaussagen oder Polizeiberichte benötigt. Je vollständiger die Unterlagen sind, desto schneller kann die Regulierung erfolgen.

? Was passiert, wenn die Versicherung die Leistung ablehnt?

Sollte der Versicherer die Regulierung ablehnen, muss er dies schriftlich und mit einer Begründung mitteilen. In solchen Fällen können Sie Widerspruch einlegen oder rechtlichen Rat einholen. Oft lohnt es sich, ein unabhängiges Gutachten beizubringen.

? Zahlt die Versicherung auch bei grober Fahrlässigkeit?

Ob ein Schaden auch bei grober Fahrlässigkeit ersetzt wird, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. Viele moderne Policen beinhalten inzwischen eine Klausel, die den Versicherungsschutz auch bei grober Fahrlässigkeit einschließt. Es lohnt sich, diesen Punkt vor Vertragsabschluss zu prüfen.

? Was ist zu tun, wenn ein Dritter für den Schaden verantwortlich ist?

Wenn der Schaden durch eine andere Person verursacht wurde, sollten Sie dies ebenfalls Ihrer Versicherung mitteilen. Der Versicherer kann dann gegebenenfalls Regressansprüche gegen den Verursacher oder dessen Haftpflichtversicherung geltend machen.

Hinweis / Haftungsausschluss:
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Leistungen, Bedingungen und Kosten einer Gebäudeversicherung können je nach Anbieter, Objekt, Lage und persönlicher Situation variieren. Vor Vertragsabschluss oder Änderungen ist eine fachkundige Beratung durch einen Versicherungsexperten oder das jeweilige Versicherungsunternehmen empfehlenswert. (Stand: Oktober 2025)

 

Kontakt

55
56

Gerne sind wir für Sie da

Gerne sind wir für Sie da

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen